Zum Inhalt springen

Heute vor 75 Jahren wurde Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg gehenkt

Ende Dezember war ich mit einem langjährigen Freund und Kollegen, Jörg Hertle vom BR, zu einer Reportage unterwegs. Ziel war das ehemalige KZ Fossenbürg. Wir machten eine Geschichte für das Nürnberger Sozialmagazin, den Straßenkreuzer, der in normalen Zeiten jetzt von vielen Straßenverkäufern verkauft würde. Das Thema, die „Asozialen im KZ„. Jetzt im April-Heft, passend zum geplanten und inzwischen wegen Corona abgesagten 75. Jahrestag der Befreiung am 26. April 1945, erschienen (Link zum Artikel als PDF hier nur erste Doppelseite) (Derzeit kann man sich das Heft fast nur als pdf herunterladen. Aber dann bitte auch das Spenden nicht vergessen.)

Es war mein erster Besuch in Flossenbürg, obwohl mich doch soviel damit verbindet. In meiner Heimatstadt Hersbruck stand schliesslich das größte Außenlager des KZ Flossenbürg, das KZ Hersbruck. Und mein Elternhaus stand gerade mal 100 Meter vom ehemaligen Kommandanturgebäude entfernt. 1961 geboren, blieb mir die direkte Erinnerung erspart. Aber präsent war es dann in späteren Jahren schon. Hat doch mein leider schon verstorbener Schulkamerad und späterer Journalistenkollege Gerd Vanselow (1964-2019) durch seine Facharbeit in den Jahren 1982/83 erst die Aufarbeitung im lokalen Bereich angestoßen und diese Arbeit letztlich auch zur Gründung des Vereins „Dokumentationsstätte KZ Hersbruck e. V.“ geführt. Während Gerd Vanselow wegen seiner damaligen Recherchen als Schüler noch teils kräftig angefeindet wurde, ist das Gedenken an die damalige Zeit inzwischen „normal“ in Hersbruck. Jährlich am Holocaustgedenktag findet nun ein ökumenischer Gottesdienst mit anschliessendem Schweigemarsch zum ehemaligen KZ-Gelände statt. Dieser endet traditionell an der Skulptur „Ohne Namen“ von Vittore Bocchetta, einem ehemaligen KZ-Häftling und italienischen Künstler, der diese Skulptur vor einigen Jahren der Stadt seines Leidens gestiftet hat. Vittore Bocchetta ist inzwischen 101 Jahre alt.

Das soll jetzt erst mal zu Hersbruck und meiner Verbindung mit dem Aussenlager genügen. Zurück nach Flossenbürg: Jörg Hertle war für seine Geschichte nicht zu beneiden, denn es gibt sehr wenig Forschung zum Thema „Asoziale“. Aber wir hatten Glück, denn eine wissenschaftliche Mitarbeiterin in Flossenbürg konnte noch während unseres Besuches in den Archiven einen Nürnberger auftun, der als „Asozialer“ in Flossenbürg eingesperrt war und der auch dort verstorben ist. Damit hatte die Geschichte für den Nürnberger Straßenkreuzer ihren Rahmen. Ich hatte zum Fotografieren freie Hand und konnte an diesem Dezembertag eine Vielzahl von Bildern machen. Mich freut auch besonders die schöne grafische Präsentation der Geschichte. Mein Dank dafür an Wolfgang Gillitzer, der den Straßenkreuzer schon seit vielen Jahren gestaltet.

Doch nun zur Überschrift und zu Dietrich Bonhoeffer: Bonhoeffer ist sicherlich einer der bekanntesten Insassen des KZ Flossenbürg, auch wenn er nur wenige Stunden dort inhaftiert war. Er wurde Anfang April 1945 vom KZ Buchenwald dorthin verlegt und schon wenige Tage danach, gemeinsam mit vielen weiteren „Verschwörern“ des 20. Juli 1944, auf Befehl Hitlers hingerichtet. Ich persönlich lese gerade eine sehr spannende, lesenswerte und umfassende Biografie über ihn: Eric Metaxas: „Bonhoeffer – Pastor, Agent, Märtyrer und Prophet“. Mir war vor der Lektüre dieses Buches nicht bewusst, wie tief er in den Widerstand gegen Hitler eingebunden war. Ich kannte ihn nur als den „evangelischen Heiligen“, den Pastor und Theologen. Natürlich musste ich in Flossenbürg auch ein Bonhoeffer-Bild machen. Nicht die Büste, die dort seit 15 Jahren in der Kapelle steht, nur einen Ordner, der in der Gedenkstätte an ihn erinnert (s.u.). Dietrich Bonhoeffer starb heute vor 75 Jahren durch ein Todesurteil eines Standgerichtes des NS-Staates. Er starb am Morgen des 9. April 1945 im „Tal des Todes“ in Flossenbürg. Mit ihm starben: Wilhelm Canaris, Ludwig Gehre, Hans Oster, Karl Sack und Theodor Strünck.

„Tal des Todes“ – KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Kommandaturgebäude
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Kommandaturgebäude
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Wäscherei
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Lagerküche
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Dauerausstellung im Gebäude der Wäscherei
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Dauerausstellung im Gebäude der Wäscherei
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Wäscherei
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, in der Dauerausstellung auch ein Hör-Beitrag über Vittore Bocchetta
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Kapelle und Wachturm
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Fenster der Kapelle
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Isolator am ehem. Geländezaun, Abgang zum Kreamatorium
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Krematorium und Wachturm im „Tal des Todes“
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Stele im „Tal des Todes“
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Steinbruch