Das evangelische Sonntagsblatt hat auf seiner Webseite nach Zeitzeugen (was für ein Wort) des Nürnberger Kirchentages von 1979 gesucht. Daraufhin habe ich mich in die Tiefen meines Archives – ja, anlog natürlich, für die die da gerade nachdenken müssen – begeben und die Aufnahmen von damals heraus gesucht. Wenn Du vor 40 Jahren schon journalistisch fotografiert hast, stellst Du langsam fest, dass Du alt wirst. Ich habe mir mal die Mühe gemacht die Aufnahmen von damals zu digitalisieren.

Bayerns Ministerpräsident Franz-Josef Strauß bei Auftaktveranstaltung auf dem Nürnberger Hauptmarkt, 13. Juni 1979
Dieses Foto des damaligen Ministerpräsidenten Franz-Josef Strauß hat mir meinen ersten Fernsehauftritt verschafft. Schon damals mit gerade mal 18 Jahren und einer Akkreditierung versehen, habe ich mich nicht gescheut ganz nah ran zu gehen. Am nächsten Tag hörte ich dann häufig „ich hab Dich gestern im Fernsehen gesehen“. Mediatheken gab es damals natürlich noch nicht, also habe ich meinen Auftritt nie gesehen. Die Auftaktveranstaltung auf dem Nürnberger Hauptmarkt war wie Kirchentage meistens gut mit namhaften Politikern bestückt. Strauß als Ministerpräsident hatte neben sich noch den Bundespräsidenten Walter Scheel. Bilder folgen hier:
- Vorne Walter Scheel, Bundespräsident, dahinter rechts, Bayerns Ministerpräsident Franz-Josef Strauß, rechts von Strauß Bayerns Justizminister Karl Hillermeier, rechts aussen Andreas Urschlechter, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg; Auftaktveranstaltung auf dem Nürnberger Hauptmarkt, 13. Juni 1979
- Rechts vorne Walter Scheel, Bundespräsident, unten Bildmitte Bayerns Ministerpräsident Franz-Josef Strauß, im Hintergrund Demonstranten unter den Teilnehmern; Auftaktveranstaltung auf dem Nürnberger Hauptmarkt, 13. Juni 1979
- Hermann von Loewenich, damals Nürnberger Dekan, bei Auftaktveranstaltung auf dem Nürnberger Hauptmarkt, 13. Juni 1979
- Vermutlich der Windsbacher Knabenchor, Auftaktveranstaltung auf dem Nürnberger Hauptmarkt, 13. Juni 1979
- Bundespräsident Walter Scheel, im Hintergrund Ministerpräsident Franz-josef Strauß, bei Auftaktveranstaltung auf dem Nürnberger Hauptmarkt, 13. Juni 1979
- Auftaktveranstaltung auf dem Nürnberger Hauptmarkt, 13. Juni 1979
- Auftaktveranstaltung auf dem Nürnberger Hauptmarkt, 13. Juni 1979
- Auftaktveranstaltung auf dem Nürnberger Hauptmarkt, 13. Juni 1979
- Auftaktveranstaltung auf dem Nürnberger Hauptmarkt, 13. Juni 1979
- Auftaktveranstaltung auf dem Nürnberger Hauptmarkt, 13. Juni 1979
- Bayerns Ministerpräsident Franz-Josef Strauß und im Hintergrund Bundespräsident Walter Scheel bei Auftaktveranstaltung auf dem Nürnberger Hauptmarkt, 13. Juni 1979
Meine eigentliche Aufgabe beim Kirchentag war, als damaliges Mitglied der evang. Jugend im Dekanat Hersbruck, der Dienst am Stand am Markt der Möglichkeiten. Ehrlicherweise habe ich daran kaum noch Erinnerungen. Aber ein Bild entstand natürlich auch dort:

Der damalige Bundesbauminister Dr. Dieter Haack zu Besuch am Stand der ev. Jugend im Dekanat Hersbruck beim Markt der Möglichkeiten im Nürnberger Messezentrum im Rahmen Rahmen des 18. Deutschen Evangelischen Kirchentages 1979- Motto: ‚Zur Hoffnung berufen‘, 13. bis 17.06.1979;
Am 15. Juni 1979 sprach dann in einer der Messehallen der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt. Selbstverständlich war der Junge Fotojournalist Thomas Geiger auch da wieder in der ersten Reihe:
- Fotografen bei Vortrag von Bundeskanzler Helmut Schmidt am 15.06.1979 beim 18. Deutscher Evangelischer Kirchentag 1979 in Nuernberg, Messezentrum, Motto: ‚Zur Hoffnung berufen‘, 13. bis 17.06.1979;
- Zuhörer bei Vortrag von Bundeskanzler Helmut Schmidt am 15.06.1979 beim 18. Deutscher Evangelischer Kirchentag 1979 in Nuernberg, Messezentrum, Motto: ‚Zur Hoffnung berufen‘, 13. bis 17.06.1979;
- Fotografen bei Vortrag von Bundeskanzler Helmut Schmidt am 15.06.1979 beim 18. Deutscher Evangelischer Kirchentag 1979 in Nuernberg, Messezentrum, Motto: ‚Zur Hoffnung berufen‘, 13. bis 17.06.1979;
- Bundeskanzler Helmut Schmidt am 15.06.1979 beim 18. Deutscher Evangelischer Kirchentag 1979 in Nuernberg, Messezentrum, Motto: ‚Zur Hoffnung berufen‘, 13. bis 17.06.1979;
- Bundeskanzler Helmut Schmidt am 15.06.1979 beim 18. Deutscher Evangelischer Kirchentag 1979 in Nuernberg, Messezentrum, Motto: ‚Zur Hoffnung berufen‘, 13. bis 17.06.1979;
- Bundeskanzler Helmut Schmidt am 15.06.1979 beim 18. Deutscher Evangelischer Kirchentag 1979 in Nuernberg, Messezentrum, Motto: ‚Zur Hoffnung berufen‘, 13. bis 17.06.1979;
Am Sonntag den 17. Juni 1979, der 17.6. war damals noch Deutscher Nationalfeiertag, fand dann die große Schlußveranstaltung im Nürnberger Luitpoldhain statt. Mit 120.000 Teilnehmern bis heute eine der größten Veranstaltungen die Nürnberg je gesehen hat. Und natürlich war auch wieder viel Prominenz dabei. Aber seht selbst:
- 17. Juni 1979, 120.000 Menschen auf der Schlussversammlung des 18. Deutscher Evangelischer Kirchentag 1979 in Nuernberg, Motto: ‚Zur Hoffnung berufen‘, 13. bis 17.06.1979;
- V.l.n.r. (soweit bekannt): Hans Maier, Kultursminister Bayern; N.N.; Veronika Carstens, Karl Carstens, damals bereits gewählter aber noch nicht amtierender Bundespräsident; Dr. Klaus von Bismarck, Kirchentagspräsident; N.N.; Karl Hillermeier, Justizminister Bayern; am 17. Juni 1979, Schlussversammlung, 18. Deutscher Evangelischer Kirchentag 1979 in Nuernberg, Motto: ‚Zur Hoffnung berufen‘, 13. bis 17.06.1979;
- V.l.n.r. (soweit bekannt): Veronika Carstens, Karl Carstens, damals bereits gewählter aber noch nicht amtierender Bundespräsident; Dr. Klaus von Bismarck, Kirchentagspräsident; N.N.; am 17. Juni 1979, Schlussversammlung, 18. Deutscher Evangelischer Kirchentag 1979 in Nuernberg, Motto: ‚Zur Hoffnung berufen‘, 13. bis 17.06.1979;
- V.l.n.r. Veronika Carstens; Karl Carstens, damals bereits gewählter aber noch nicht amtierender Bundespräsident; am 17. Juni 1979, Schlussversammlung, 18. Deutscher Evangelischer Kirchentag 1979 in Nuernberg, Motto: ‚Zur Hoffnung berufen‘, 13. bis 17.06.1979;
- Richard Stücklen (links), Bundestagspräsident, mit Richard von Weizsäcker, damals Bundestagsvizepräsident, am 17. Juni 1979, Schlussversammlung, 18. Deutscher Evangelischer Kirchentag 1979 in Nuernberg, Motto: ‚Zur Hoffnung berufen‘, 13. bis 17.06.1979;
- Alfons Goppel (links) Ministerpräsident a.D. und damals MdEP, mit Bischof Josiah Mutabuuzi Kibira aus Tansania, Präsident des Lutherischen Weltbundes, der die Predigt bei der Abschlußfeier hielt; am 17. Juni 1979, Schlussversammlung, 18. Deutscher Evangelischer Kirchentag 1979 in Nuernberg, Motto: ‚Zur Hoffnung berufen‘, 13. bis 17.06.1979;
- Hans Endres, damals 1. Bürgermeister der Stadt Hersbruck mit seiner Frau; am 17. Juni 1979, Schlussversammlung, 18. Deutscher Evangelischer Kirchentag 1979 in Nuernberg, Motto: ‚Zur Hoffnung berufen‘, 13. bis 17.06.1979;
- Fotografen am Rande der Schlussversammlung; 17. Juni 1979; 18. Deutscher Evangelischer Kirchentag 1979 in Nuernberg, Motto: ‚Zur Hoffnung berufen‘, 13. bis 17.06.1979;
- Herbert Wehner (Bildmitte) damals Fraktionschef der SPD im Bundestag, mit Ehefrau Greta Wehner – 18. Deutscher Evangelischer Kirchentag 1979 in Nuernberg, Motto: ‚Zur Hoffnung berufen‘, 13. bis 17.06.1979; Schlussversammlung im Luitpoldhain am 17.06.1979;
- Polit- und Kirchenprominenz in der ersten Reihe am 17. Juni 1979, Schlussversammlung, 18. Deutscher Evangelischer Kirchentag 1979 in Nuernberg, Motto: ‚Zur Hoffnung berufen‘, 13. bis 17.06.1979;
- 17. Juni 1979, 120.000 Menschen auf der Schlussversammlung des 18. Deutscher Evangelischer Kirchentag 1979 in Nuernberg, Motto: ‚Zur Hoffnung berufen‘, 13. bis 17.06.1979;
- 17. Juni 1979, 120.000 Menschen auf der Schlussversammlung des 18. Deutscher Evangelischer Kirchentag 1979 in Nuernberg, Motto: ‚Zur Hoffnung berufen‘, 13. bis 17.06.1979;
- 17. Juni 1979, 120.000 Menschen auf der Schlussversammlung des 18. Deutscher Evangelischer Kirchentag 1979 in Nuernberg, Motto: ‚Zur Hoffnung berufen‘, 13. bis 17.06.1979;
Bei der Versammlung habe ich auch ein Bild meines damaligen Hersbrucker Bürgermeisters Hans Endres (dritte Bildreihe links) machen können, der sich sicher sehr gewundert hat was der junge Fotograf von ihm will. Ebenso saßen Herbert Wehner und seine Frau Greta im Publikum. Wehner war während des Kirchentages jeden Tag in der Lorenzkirche, wie ich bei den Recherchen las, weil er 1923 dort davor von Nazis verprügelt worden war. Nicht mehr in meiner Erinnerung ist, dass wir Fotografen damals „Bildberichter“ Armbinden trugen. Apropos Bildberichter: Wer genau hinsieht findet die Nürnberger Kollegen Erich Guttenberger, Friedl Ulrich und Reinhard Kemmether in den Bildern vom Hauptmarkt und bei Helmut Schmidt.
Mit dem Rückblick in die Geschichte habe ich in diesen Tagen gleich drei Bundespräsidenten fotografiert. Den noch bis 1.7.1979 amtierenden Walter Scheel, den im Mai von der Bundesversammlung gewählten Karl Carstens und mit dem damaligen Bundestagsvizepräsidenten Richard von Weizsäcker auch den auf Carstens folgenden. Weizsäcker war übrigens bereits 1974 gegen Walter Scheel angetreten. Spannend was ich so alles im Archiv schlummern habe.
Aufruf des Sonntagsblattes:
Nordbayern.de Bericht zum Kirchentag 1979:
Herbert Wehner und die Lorenzkirche:
„Die Zeit“ über den Nürnberger Kirchentag 1979:
https://www.zeit.de/1979/26/eine-neue-froemmigkeit-in-der-jugend